Rezepte

Morosche Karottensuppe: Ein einfaches Hausmittel für einen glücklichen Darm

Inhalt dieser Seite
Beitrag teilen auf:8/
Beitrag wurde erstellt von:
Lisa Hamsch

Sie gilt als eine der ältesten und wirkvollsten Hausmittel bei Durchfall und Co.: die Morosche Karottensuppe. Wie sie den Darm auf leckere Weise beruhigt und wie einfach Sie sie herstellen können, lesen Sie hier. 

Die morosche Karottensuppe, nach dem Erfinder und Kinderarzt Dr. Ernst Moro benannt, hat im 20. Jahrhundert vor der Entwicklung von Antibiotika vielen Kindern das Leben gerettet. Denn hier zählte Durchfall noch zu eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern. Mithilfe der Suppe konnte die Anzahl der Todesfälle stark reduziert werden, was sie lange Zeit zur Standardtherapie auf der Kinderstation machte. Die Entdeckung von Antibiotika hat sie nun jahrelang in Vergessenheit geraten lassen.

Heute erlebt die morosche Suppe eine kleine Renaissance. Denn so wichtig der Einsatz von Antibiotika teilweise ist, so ungemütlich ist er für unsere Darmflora. Die Karottensuppe hat dabei entscheidende Vorteile: Sie greift nicht unsere Darmflora an, sie führt zu keiner Resistenzbildung und sie hat keine Nebenwirkungen. Das macht sie zu einem schonenden Hausmittel bei Darmbeschwerden.

Wie wirkt die morosche Karottensuppe?

Die Suppe ist immer eine Wohltat bei Darmstress. Sie lindert insbesondere bakterielle Durchfälle, bei denen Bakterien an Rezeptoren der Darmwand andocken. Einmal angedockt, können die Erreger nun in Ruhe ihre Giftstoffe freisetzen und die Darmflora schädigen.

Durch das lange Kochen der Karotten entstehen kleine Moleküle, sogenannte Oligogalakturonsäuren. Diese sind den Rezeptoren der Darmschleimwand sehr ähnlich. In der Folge docken die Durchfall-Erreger an diese Moleküle an und werden so mit dem Stuhl ausgeschieden.

Hinzu kommt, dass die Suppe wichtige Mineralstoffe und vor allem Wasser liefert, das bei Durchfall vermehrt verloren geht.

Eine Suppe, drei Zutaten:

Das tolle an der moroschen Suppe? Sie ist denkbar einfach zubereitet und besteht aus lediglich drei Zutaten: Karotten, Wasser und Salz. Die Karotten kochen, pürieren, salzen und fertig! Einfacher geht es kaum.

Wichtig ist, dass die Karotten mindestens eineinhalb Stunden vor sich hin köcheln. Denn nur dann bilden sich die gewünschten Inhaltsstoffe, an die die Erreger binden können.

Die Moro-Suppe können Sie dann über den Tag verteilt portionsweise essen. Nach ein-zwei Tagen sollte man bereits Besserung spüren.

So bereiten Sie die Suppe zu:

Zutaten für 3-4 Portionen:

MengeZutat
500 gKarotten
1 LWasser (alternativ: Brühe)
3 g bzw. 1 TLSalz

Zubereitung:

  1. Die Karotten schälen und klein schneiden.
  2. In einem Topf in einem Liter Wasser auskochen und rund 2 Stunden köcheln lassen.
  3. Im Anschluss die Karotten inklusive Kochwasser pürieren und die verkochte Flüssigkeit mit heißem Wasser wieder auf 1 Liter auffüllen.
  4. Das Salz unterrühren und portionsweise, über den Tag verteilt servieren.
Bildnachweis: © sogane/Shutterstock.com