Gesundheit

Leaky Gut Syndrom – das steckt hinter dem „löchrigen“ Darm

Inhalt dieser Seite
Beitrag teilen auf:8/
Beitrag wurde erstellt von:
Dunja Rieber

Das Leaky Gut Syndrom - die durchlässige Darmwand - soll Ursache zahlreicher Beschwerden sein. Aber warum wird der Leaky Gut so kontrovers diskutiert und um was handelt es sich dabei genau? Fest steht: Mit der richtigen Ernährung können wir unsere Darmbarriere stärken. 

Unter dem Leaky Gut versteht man einen durchlässigen Darm. Auf diese Weise sollen schädliche Substanzen wie Giftstoffe, Keime und Allergene in unseren Körper gelangen und dadurch Entzündungen, Allergien oder Autoimmunerkrankungen fördern. Allerdings wird das Leaky Gut Syndrom unter Medizinern kontrovers diskutiert.

Entsteht der durchlässige Darm als Folge bestimmter Erkrankungen oder ist er die Ursache für diverse Symptome – von Reizdarm bis Autoimmunerkrankung?

Erfahren Sie, was hinter dem Leaky Gut Syndrom steckt, was eine durchlässige Darmwand eigentlich ist und wie wir mit der richtigen Ernährung die gesunde Darmbarriere stärken können.

Was ist das Leaky Gut Syndrom?

Wir alle haben einen durchlässigen Darm – zu einem gewissen Grad. Denn unsere Darmwand stellt für unseren Körper die Barriere zwischen innen und außen dar: Wichtige Nährstoffe wie Vitamine und Spurenelemente werden aufgenommen. Alles was in unserem Körper nichts verloren hat, soll draußen bleiben: Giftstoffe, Viren, Pilzsporen oder Bakterien dürfen dagegen nicht hindurch gelangen. Diese Barriere ist für uns überlebenswichtig.

Unsere Darmschleimhaut ist auch unsere größte Kontaktfläche zur Außenwelt. Das macht auch klar, warum ein wichtiger Teil unseres Immunsystems im Darm sitzt.

Beim Leaky Gut Syndrom – dem undichten Darm – ist diese Barriere gestört. Die Darmschleimhaut, die sonst vor allem wichtige Nährstoffe durchlässt, wird durchlässiger. Unerwünschte Stoffe können in unseren Körper gelangen und z. B. Entzündungen auslösen. Treten diese Substanzen in den Blutkreislauf ein, kann es zu Immunreaktionen kommen – Entzündungen, allergische Reaktionen und Autoimmunerkrankungen (Qinghui Mu et al., 2017) werden als mögliche Folgen beschrieben.

Es gibt bereits hunderte Untersuchungen zum Leaky Gut. Unter Naturheilmedizinern und Heilpraktikern ist das Leaky Gut Syndrom ein fester Begriff. Aber seien Sie nicht überrascht, wenn manch Schulmediziner davon noch nichts gehört hat. Die klassische Medizin verwendet eher den Begriff „intestinale Permeabilität“. Dennoch sind sich Mediziner und Naturheilkundler noch nicht ganz einig was das Leaky Gut Syndrom angeht.

Auch der Begriff vom löchrigen Darm wird häufig verwendet, stimmt allerdings nicht ganz. Denn ohne einen Darm, der wichtige Nährstoffe hindurchlässt, wären wir nicht lebensfähig. Das heißt: Einen grundsätzlich „dichten“ Darm gibt es nicht.

Gestörte Darmbarriere – Kennzeichen vieler Erkrankungen

Eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmschleimhaut lässt sich bei vielen Erkrankungen beobachten:

  • Autoimmunerkrankungen wie chronisch entzündliche Darmerkrankungen z. B. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
  • Einige Studien zeigen einen möglichen Zusammenhang mit weiteren Autoimmunerkrankungen (Lupus, Multiple sklerose, Typ-1-Diabetes)
  • Reizdarm
  • Allergien
  • Zöliakie
  • Auch bei Übergewicht und Leberzirrhose durch Alkoholkonsum lässt sich eine erhöhte Durchlässigkeit feststellen

Bis jetzt ist allerdings noch nicht vollständig erforscht, ob die durchlässige Darmwand Ursache oder Folge bzw. Begleiterscheinung der Beschwerden ist.

Was wir schon jetzt wissen: Unsere Darmbarriere ist keine feststehende „Grenze“, sondern befindet sich im ständigen Auf- und Abbau. Unsere heutige falsche Ernährung mit viel Zucker, Weißmehlprodukten, verarbeiteten Nahrungsmitteln und gleichzeitig wenig Ballaststoffen verändert Darmschleimhaut und Darmflora – und erhöht auf diese Weise die Durchlässigkeit des Darms. Auch Alkohol, Rauchen oder Medikamente stören die gesunde Darmbarriere und erhöhen die Durchlässigkeit.

Leaky Gut: Diagnose der durchlässigen Darmwand

Ein Marker für Leaky Gut ist das Zonulin. Bakterien im Darm triggern in der Darmschleimhaut die Zonulin-Freisetzung, weshalb hohe Zonulinspiegel in unserem Blut als Hinweis auf einen Leaky Gut gelten. Auch im Stuhl kann Zonulin nachgewiesen werden. Nicht in allen Fällen ergibt dieser Test jedoch eindeutige Ergebnisse. Zum einen kann die Zonulinfreisetzung mit der Zeit nachlassen und auch unsere Ernährung kann Einfluss auf das Ergebnis nehmen, zum Beispiel bei glutenfreier Diät.

Ein weiterer Test, der auf das Leaky Gut Syndrom hindeuten kann, ist der Laktulose-Mannitol-Test. Dieser wird allerdings wegen des Aufwands in der Praxis kaum durchgeführt. Hierbei wird die Durchlässigkeit des Darms (die Permeabilität) ermittelt. Laktulose und Mannitol sind zwei unverdauliche Zucker, die bei gesundem Darm eigentlich unverändert ausgeschieden werden müssten. Entzündliche Prozesse in der Darmschleimhaut erhöhen die Durchlässigkeit durch die Öffnung der tight junctions), so dass mehr Zucker die Darmwand durchdringt – und dann nicht mehr im Urin nachgewiesen werden kann. Beispielsweise bei Morbus Crohn steigt der Quotient von Mannitol und Laktulose auf das Zehnfache des Normwerts an.

Ernährung: Die Darmbarriere stärken

Ob beim Leaky Gut oder bei anderen Erkrankungen: Die Darmgesundheit spielt für unsere Gesundheit eine wichtige Rolle. Und auch wenn das Leaky Gut Syndrom kontrovers diskutiert wird: Ein Zusammenhang zwischen der durchlässigen Darmwand und einigen Darmerkrankungen sowie Autoimmunerkrankungen besteht. Für Therapeut und Patient ist die erhöhte Darm-Durchlässigkeit ein sehr wertvoller Hinweis. Sie zeigt, dass etwas in unserem Körper nicht stimmt – und wir etwas dagegen unternehmen sollten. Was, das wissen wir schon jetzt: Eine darmfreundliche Ernährung ist die beste Grundlage für einen gesunden Darm. Auch Wissenschaftler haben bestätigt, dass eine gesunde Darmflora und ein gesundes Mikrobiom den Verbund im Darm (med. tight junctions) und damit die Darmbarriere stärken (Qinghui Mu et al., 2017).

Weil sich unsere Darmschleimhaut in ständigem Auf- und Abbau befindet, können wir unsere Darmgesundheit – und damit die Darmbarriere – mit der richtigen Ernährung fördern. Die besten Tipps:

  • Bevorzugen Sie möglichst wenig verarbeitete und naturbelassene Lebensmittel.
  • Die beste Basis für Ihre Ernährung: viel Gemüse und pflanzliche Nahrung, die reich an Nährstoffen und Ballaststoffen ist. Vollwertiges Getreide (bei Zöliakie glutenfreie Sorten), dazu gesunde, an Omega-3-Fettsäuren reiche Öle wie Leinöl.
  • Manchen hilft bei bestehenden Darmbeschwerden der Verzicht auf Weizen.
  • Meiden Sie Zucker. Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie ein zuckerfreies Leben gestalten können.
  • Probiotische Lebensmittel unterstützen die gesunde Darmflora: z. B. Sauerkraut (nicht erhitzt), fermentiertes Gemüse als Salat, sauer vergorene Gemüsesäfte, Naturjoghurt (spezielle probiotische Joghurts sind nicht nötig).
  • Stress schwächt nachweislich unsere Darmgesundheit und nimmt ebenfalls Einfluss auf die Darmbarriere. Versuchen Sie einen gesunden Umgang mit Stress zu erlernen und achten Sie auch auf einen guten Schlaf und Entspannungstechniken zum Stressabbau.
  • Besprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker ob eine Darmsanierung für Sie sinnvoll sein könnte. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Darmflora natürlich aufbauen können.

Quellen:

  • Qinghui Mu et al., Leaky Gut As a Danger Signal for Autoimmune Diseases, Front Immunol. 2017; 8: 598.
  • Sequeira et al., Standardising the Lactulose Mannitol Test of Gut Permeability to Minimise Error and Promote Comparability, PLoS One. 2014; 9(6): e99256.
Bildnachweis: Shutterstock.com