Rezepte
Cremige Knoblauchsuppe: Kochen mit der Wunderknolle Knoblauch

Knoblauch ist unglaublich gesund. Höchste Zeit etwas Leckeres mit der Wunderknolle zu zaubern. Wie wäre es mit einer leichten und aromatischen Knoblauchsuppe wie beim Italiener?! Zusätzlich geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie den strengen Geruch an Händen und im Mund loswerden.
Wunderknolle Knoblauch – so gesund ist Knoblauch
Knoblauch zählt zu den Lauchgewächsen und ist gespickt mit gesunden Inhaltsstoffen. Allen voran enthält Knoblauch das Sulfid Allicin. Ein hoher Allicin-Spiegel im Blut soll auch die Konzentration der beiden antioxidativ wirkenden Enzyme Katalase und Glutathionperoxidase erhöhen und so helfen, freie Radikalen abzufangen und die Zellen vor Schäden durch oxidativen Stress zu schützen, vermuten Forscher. Zudem soll Allicin Einfluss auf die Fließeigenschaften des Blutes und die Gefäße nehmen und so zu einer Normalisierung eines hohen Blutdruckes beitragen. Allicin wird sogar eine antibakterielle Wirkung nachgesagt.
Der im Knoblauch enthaltene sekundäre Pflanzenstoff Saponin soll zudem einen Einfluss auf die Regulierung der Blutfette haben und die Schwefelverbindung Ajoen soll auf natürliche Weise blutverdünnend wirken.
Und natürlich ist Knoblauch voller Vitamine und Mineralstoffe. Er enthält besonders viel Vitamin B1, B6, Vitamin C, Kalium, Phosphor, Kupfer, Eisen und Mangan.
Darum riecht Knoblauch so streng
Knoblauch enthält die schwefelhaltige Aminosäure Alliin, die an sich geruchlos ist. Sobald jedoch die Zellen zerstört werden – durch Schneiden, Pressen oder Kauen – wird das Enzym Alliinase freigesetzt, das Alliin zu Allicin und weiteren schwefelhaltigen Folgeprodukten abbaut, die wiederum für den charakteristischen Geruch verantwortlich sind.
Info-Box
Das hilft gegen den strengen Geruch im Mund und an den Händen
- Trinken Sie bereits während des Knoblauchverzehrs Milch. Durch den Fettgehalt der Milch wird das schwefelhaltige und fettlösliche Allicin noch während des Essens gelöst.
- Kauen Sie Petersilie, Salbei, Minze oder Ingwer. Die in den Kräutern enthaltenen ätherischen Öle vertreiben vorübergehend den Mundgeruch.
- Auch die säurehaltigen Inhaltsstoffe in Zitronen sowie das Kauen von Kaffeebohnen helfen gegen den Geruch.
- Für den Geruch an den Händen hilft etwas Salz zusammen mit einigen Spritzern Zitronensaft. Das Ganze kurz einwirken lassen und anschließend mit lauwarmem Wasser abspülen.
- Oder Sie waschen Ihre Hände mit Essig und lauwarmem Wasser ab.
- Auch etwas Kaffeesatz in den feuchten Händen verreiben kann helfen.
- Edelstahl neutralisiert Gerüche: Mittlerweile gibt es spezielle Edelstahl-Seifen gegen den Geruch an den Händen. Alternativ können Sie aber auch Ihre Hände an einer Edelstahlspüle oder einem Edelstahllöffel reiben und dabei lauwarmes Wasser über die Hände laufen lassen.
Schwarzer Knoblauch – die kulinarische Delikatesse
Haben Sie schon einmal schwarzen Knoblauch probiert? Dieser ist keine eigene Pflanzenart, sondern „normaler“ weißer, aber fermentierter Knoblauch. Für den Fermentierungsprozess wird der Knoblauch mehrere Wochen einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 Prozent und Temperaturen von 60 bis 80 Grad ausgesetzt, wodurch Zucker und Aminosäuren in stickstoffhaltige organische Verbindungen umgewandelt werden, die den Knoblauch schwarz färben. Doch nicht nur die Farbe ändert sich: Der Knoblauch bekommt eine weichere Konsistenz, sein Geschmack wird süßlich und der Anteil der antioxidativ wirksamen Inhaltsstoffen nimmt stark zu.
Ein weiterer Pluspunkt: Schwarzer Knoblauch enthält zwar auch Schwefelverbindungen, jedoch sind diese fettlöslich und werden somit nicht über Haut und Atem ausgeschieden. Er erzeugt also nicht den typischen Knoblauch-Mundgeruch. Gute Gründe, die schwarze Delikatesse einmal zu probieren.
Gesunde und geschmackvolle Suppe aus Knoblauch
Knoblauch ist gesund und mit der Wunderknolle kann man so einiges Zaubern. Da muss es nicht immer nur die typische Knoblauchsoße sein. Knoblauch ist eine super Grundlage für eine nährstoffreiche Suppe. Hier finden Sie unser Rezept für eine leckere und gesunde Knoblauchsuppe.
Zutaten für 4 Portionen
Menge | Zutat |
---|---|
1 | Zwiebel |
3 Zehen | Knoblauch |
1 Bund | Petersilie |
2 EL | Butter |
2-3 EL | Mehl |
400 ml | Milch oder Pflanzendrink |
500 ml | Gemüsebrühe |
Salz, Pfeffer, Muskatnuss | |
1 Bund | Petersilie |
etwas | Schnittlauch zum Garnieren |
Für die Croutons | |
4 Scheiben | (Vollkorn)-Baguette |
2 EL | Olivenöl |
3 Zehen | Knoblauch |
Zubereitung
- Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Zwiebel und alle 6 Zehen Knoblauch schälen. Die Zwiebel in kleine Würfel und den Knoblauch fein schneiden. Petersilie waschen, trocken tupfen und fein hacken.
- Zwiebeln in 2 EL Butter in einem Topf glasig anbraten, mit Mehl bestäuben und mit Milch und Gemüsebrühe ablöschen. Gut umrühren und für 10 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit Vollkornbaguette mit Olivenöl und der Hälfte des Knoblauchs (3 Zehen) bestreichen, mit Salz, Pfeffer würzen und in Würfel schneiden. Die Croutons im vorgeheizten Backofen rund 5 Minuten knusprig backen.
- Währenddessen den restlichen Knoblauch in die Suppe einrühren und mit Salz, Pfeffer, Muskat abschmecken. Für weitere 10 Minuten köcheln lassen.
- Schnittlauch waschen und schneiden.
- Suppe in Teller füllen und mit Croutons sowie etwas Schnittlauch garnieren.