Psyche
Mehr allein, weniger einsam: Wie Sie auch allein die beste Zeit Ihres Lebens haben

Sie fühlen sich oft einsam, wenn Sie allein sind oder haben am liebsten immer jemanden dabei, mit dem Sie etwas unternehmen können? Allein macht es einfach nicht so viel Spaß? Von wegen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch allein glücklich sind und die beste Zeit Ihres Lebens haben.
Was würden wir nur manchmal ohne unsere Partner, Familie, Freunde, Kameraden und Kollegen tun? Sie unterhalten uns, trösten uns, geben uns Halt und zusammen machen die Arbeit oder die Freizeitaktivitäten doch gleich viel mehr Spaß. Gerade in den vergangenen Jahren haben wir erfahren, wie wichtig soziale Interaktionen sind, um sich auszutauschen und miteinander zu verbinden.
So wichtig die sozialen Kontakte zu Freunden, Familie und Partnern sind, so wichtig ist es aber auch, allein sein und allein glücklich sein zu können und sich nicht jedes Mal einsam zu fühlen, sollte einmal die Gesellschaft fehlen. Dadurch dass wir auf der Arbeit und auch in unserer Freizeit viel von unseren Kollegen und Liebsten umgeben sind, haben viele von uns verlernt, sich auch mit sich selbst zu beschäftigen zu können und vor allem unser Glück nicht von anderen abhängig zu machen. Ein Gefühl von Einsamkeit kann sich da schnell einmal entwickeln.
Allein oder einsam: Ein großer Unterschied
Sind Sie allein oder einsam? Es gibt einen bedeutenden Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit. Alleinsein beschreibt den Zustand, nicht von anderen Menschen umgeben zu sein, während Einsamkeit ein Gefühl ist, das das innere Befinden beschreibt. Viele kennen das Gefühl von Einsamkeit, wenn eine Beziehung geendet hat, eine wichtige Person gegangen ist oder eben manchmal auch, wenn man allein ist. Daher werden diese beiden Begriffe oft als Synonyme verwendet. Aber selbst wenn man von vielen Menschen umgeben ist, die man jedoch nicht (gut) kennt oder man sich ihnen nicht zugehörig fühlt, kann schnell ein Gefühl von Einsamkeit auftauchen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob man in der Gesellschaft von ein, zwei, zehn oder fünfzig Menschen ist.
Alleinsein ist hingegen ein Zustand, der nicht unbedingt miteinschließt, einsam zu sein. Ich kann also z.B. allein etwas unternehmen oder auf der Arbeit sein, ohne mich einsam zu fühlen. Ganz im Gegenteil, viele Menschen brauchen Zeit für sich, um ihre Batterien wieder aufzuladen, neue Kraft zu tanken oder auch um herunterzufahren.
Die Angst vor der Einsamkeit
Viele fürchten sich davor, allein zu sein. Was sie jedoch meist meinen, ist die Angst davor, sich einsam zu fühlen und das Gefühl der inneren Leere zu spüren. Da es noch nie zuvor so einfach war, auch über weite Distanzen zu kommunizieren und Kontakte zu knüpfen, erscheint es umso seltsamer einsam zu sein. Wir haben es schlichtweg verlernt, mit Einsamkeitsgefühlen umzugehen oder uns mit uns selbst zu beschäftigen. Aktivitäten wie Fernsehen oder am Handy scrollen helfen uns, diesen unangenehmen Gefühlen aus dem Weg zu gehen und sie machen es uns einfach, Zeit zu überbrücken.
Doch es gibt einige bessere Methoden, wie man mit dieser Einsamkeit umgehen kann und auch wieder lernt, allein glücklich zu sein und die beste Zeit seines Lebens zu haben.
Reminder:
Sie sind die wichtigste Person in Ihrem Leben
Sie sind die wichtigste Person in Ihrem Leben. Sie entscheiden darüber, was Sie machen, mit wem Sie Zeit verbringen, wie Ihr Leben aussieht und wie glücklich Sie sind. Darüber hinaus sind Sie die einzige Person, die in Ihrem Leben immer da sein wird. Ihre Beziehung zu sich selbst ist die wichtigste Beziehung in Ihrem Leben. Liebe, Bestätigung und Gesellschaft sucht man immerzu in anderen Personen. Dabei ist es wichtig, sich all das zuerst selbst zu geben und unsere Beziehung zu uns selbst zu stärken.
Wie lernt man aber auch allein wieder etwas mit sich anzufangen und sich nicht von anderen abhängig zu machen? Indem man das Alleinsein in etwas Positives umwandelt!
Allein und glücklich: So geht´s
Lenken Sie Ihren Fokus auf sich
Die Zeit, die wir allein sind, ist etwas Schönes. Denn wir können tun und lassen, was wir möchten und wir müssen nicht andere mit in unsere Entscheidungen mit einbeziehen oder Kompromisse eingehen.
Was wollten Sie also schon immer einmal machen, wozu Sie keinen Partner hatten? Wonach fühlen Sie sich? Wollen Sie Wakeboarden, ein Museum besuchen oder einen Film im Kino ansehen? Dann ist jetzt die beste Zeit, genau das zu tun und neue Erinnerungen zu schaffen.
Es kostet anfangs sicherlich etwas Überwindung, allein in den Urlaub zu fahren, im Restaurant zu essen oder wandern zu gehen. Aber je öfter Sie etwas allein unternehmen, desto selbstverständlicher wird es für Sie. Zudem knüpfen Sie so viel schneller Kontakt zu anderen Personen und lernen sicherlich viele neue Menschen kennen, die Ihnen Gesellschaft leisten.
Lernen Sie sich selbst besser kennen
Menschen, die aus einer langjährigen Beziehung kommen, haben manchmal das Gefühl, sich selbst und ihre Bedürfnisse gar nicht richtig zu kennen. Jahrelang wurden Aktivitäten zusammen unternommen und erlebt, zusammen Entscheidungen getroffen und sich an den Lebensstil des anderen natürlicherweise angepasst. Ist man dann allein, weiß man oft gar nicht, was man als Einzelperson eigentlich alles im Leben erreichen will, was die eigenen Interessen sind, was einen auszeichnet und einen glücklich macht.
Nutzen Sie diese Phase besonders, um sich selbst besser kennenzulernen, eine Beziehung zu sich selbst aufzubauen und ein Gespür für die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu erlangen, um im Anschluss genau das zu tun, was Ihnen Spaß macht und guttut.
Verlassen Sie Ihre Komfortzone
Gerade zu Beginn kann es sehr unangenehm sein, Dinge allein zu unternehmen – daher ist es umso wichtiger. Denn nur außerhalb unserer sogenannten Komfortzone werden wir uns weiterentwickeln und uns an neue Situationen adaptieren. Je öfter wir uns trauen und uns dazu entscheiden, etwas Neues und Unangenehmes zu tun, desto mehr Selbstvertrauen entwickeln wir und desto einfacher wird es für uns auch in Zukunft unangenehme Herausforderungen zu meistern.
Schreiben Sie Ihre Gedanken nieder
Ein Gefühl von Einsamkeit kommt oft auf, wenn man gerade niemanden bei sich hat, dem man sein Herz ausschütten und seine Sorgen aussprechen kann. Einen ähnlichen Effekt, seine Gedanken zu ordnen und seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen, hat Tagebuchschreiben.
Sieht man seine Worte aufgeschrieben vor sich, bringt das oft die ersehnte Klarheit und Erleichterung. Sollten Sie also mal niemanden von Ihren Freunden oder Familie um sich haben, können Sie, Ihre Gefühle in ein Tagebuch niederschreiben und einfach mal sehen, wie Sie sich danach fühlen.
Probieren Sie etwas Neues aus
Sie haben die nächsten Tage etwas Zeit für sich? Perfekt, dann nutzen Sie diese Zeit doch direkt, um etwas Neues auszuprobieren. Sie wollten schon immer einmal einen Kochkurs belegen, eine neue Sportart ausprobieren oder ein neues Buch lesen? Ein besserer Zeitpunkt wird sicherlich nicht kommen. Probieren Sie auch allein regelmäßig neue Hobbys aus und Sie werden das Alleinsein schnell mit schönen, aufregenden Aktivitäten assoziieren – ein wichtiger Schritt, um das Alleinsein lieben zu lernen.
Bewegen Sie sich
Schwimmen, Tanzen, Badmiton - Sport ist ein wunderbares Mittel, seinen Körper zu pflegen und gleichzeitig abzuschalten. Die Bewegung lindert Ängste und Sorgen und setzt Endorphine frei, die für gute Laune sorgen. Besser kann man seine Zeit allein nicht nutzen. Vielleicht können Sie auch neue Sportarten ausprobieren, einem Verein beitreten und so viele neue Bekanntschaften schließen und Erinnerungen schaffen.